Fußball-Trainingskonzept mit Altersbeschränkungen

Altersgruppe 4-6 Jahre: Grundlagen & Spaß am Spiel

Ziel: Förderung der Motorik, Einführung in die Grundlagen des Fußballs, Spaß und Bewegung im Vordergrund.

  • Dauer: 60 Minuten pro Einheit, bis zu 5x pro Woche.
  • Schwerpunkte:
    • Koordination & Ballgefühl: Spielerisches Lernen der Grundlagen wie Ball stoppen, dribbeln und passen.
    • Bewegungsspiele: Übung von Laufen, Springen, Drehen und Rennen mit und ohne Ball.
    • Spaßorientierte Übungen: Kleine Spiele, bei denen der Fokus auf Bewegung und Freude am Spiel liegt.
    • Teamarbeit: Einfache Übungen zum Teilen und Zusammenspielen.
  • Beispiele für Übungen:
    • Dribbelparcours: Hütchenlauf mit dem Ball.
    • Balljagd: Kinder müssen versuchen, den Ball eines anderen zu erobern.
    • Fangspiele mit Ball: Spielerische Formen von Fangspielen, um die Bewegung mit dem Ball zu fördern.

Altersgruppe 7-9 Jahre: Technik & Grundlagentraining

Ziel: Vertiefung der technischen Grundlagen und Weiterentwicklung der motorischen Fähigkeiten.

  • Dauer: 60 Minuten pro Einheit, bis zu 5x pro Woche.
  • Schwerpunkte:
    • Ballkontrolle: Techniken wie Passen, Schießen und Dribbeln verbessern.
    • Spielformen: Kleine Spiele (2-gegen-2, 3-gegen-3), um erste taktische Konzepte zu vermitteln.
    • Koordination & Kondition: Einführung in einfache Ausdauer- und Koordinationsübungen.
    • Positionsspiel: Kinder beginnen, verschiedene Positionen im Spiel kennenzulernen.
  • Beispiele für Übungen:
    • Pass-Dreiecke: Passen im Dreieck, um schnelle Ballbewegungen zu üben.
    • Torschussübungen: Schussübungen aus verschiedenen Positionen.
    • Dribbelwettbewerbe: Schnelle Dribbelübungen durch Hütchenparcours.



Altersgruppe ab 10 Jahren: Taktik & Technik

Ziel: Weiterentwicklung der technischen Fertigkeiten, Einführung in taktische Elemente.

  • Dauer: 75 Minuten pro Einheit, bis zu 5x pro Woche.
  • Schwerpunkte:
    • Techniktraining: Vertiefung der Pass-, Schuss- und Dribblingstechniken.
    • Taktiktraining: Vertiefung von taktischen Konzepten wie Spielaufbau, Pressing und Konterspiel.
    • Techniktraining: Spezialisierung auf Positionstechniken (z.B. Flanken, Freistöße, Kopfball).
    • Taktisches Verständnis: Einführung in grundlegende Taktiken wie Stellungsspiel, Raumdeckung und Umschaltspiel.
    • Spielintelligenz: Förderung der Spielübersicht und Entscheidungsfindung auf dem Platz.
    • Koordination und Schnelligkeit: Spezifische Übungen zur Verbesserung der Reaktionsgeschwindigkeit.
    • Fitness: Konditions- und Krafttraining zur Verbesserung der allgemeinen körperlichen Leistungsfähigkeit.
    • Spielstrategie: Fördern von Teamarbeit und Spielintelligenz in komplexeren Spielformen.
  • Beispiele für Übungen:
    • Positionsspiele: 5-gegen-5 mit Fokus auf das richtige Positionsspiel.
    • Schnellpass-Übungen: Schnelles Passspiel unter Zeitdruck.
    • 1-gegen-1 Übungen: Angriffs- und Verteidigungsstrategien im direkten Duell
    • Freistoßtraining: Üben von Standardsituationen wie Ecken und Freistößen.
    • Intervallläufe: Sprints und Ausdauerläufe zur Verbesserung der Kondition.

nach oben